The Creative Inclusion Network

Kreativität kennt keine Grenzen

Das Creative Inclusion Network ist ein neues, landesweites Programm zur Förderung kreativer Inklusion in Nepal. In Zusammenarbeit mit der Aakar Foundation Nepal schafft es Räume, in denen Menschen mit Behinderungen durch Kunst, Bildung und Begegnung gestärkt werden.

Das Ziel ist, langfristig ein Netzwerk aufzubauen, das kreative Ausdrucksformen in Betreuungseinrichtungen verankert, Talente sichtbar macht und neue Einkommensmöglichkeiten eröffnet. Denn wo Kreativität Platz bekommt, entsteht Selbstvertrauen, Teilhabe und eine Kultur, in der jeder Mensch zählt.

Viele Menschen mit Behinderungen in Nepal leben am Rand der Gesellschaft. Oft unsichtbar, ohne Zugang zu künstlerischer oder kultureller Bildung. Das Creative Inclusion Network bringt Kunst dorthin, wo sie bisher kaum stattgefunden hat: in Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationszentren und Organisationen, die Menschen mit besonderen Bedürfnissen begleiten.

Inklusion bedeutet nicht, Menschen anzupassen – sondern Strukturen zu verändern, bis alle darin Platz finden.

Kunst kann diesen Wandel sichtbar machen. Sie fördert Selbstvertrauen, Ausdrucksfähigkeit und Lebensfreude, schafft Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen und öffnet Wege zu Akzeptanz und Verständnis. Das Creative Inclusion Network nutzt kreative Prozesse als Brücke: zwischen Menschen, Generationen und Lebenswelten. So wird Inklusion nicht nur gefördert, sondern gelebt.

Unser Ansatz

Mobile Kreativworkshops
Trainer unseres Creative Trainer Networks besuchen Einrichtungen im ganzen Land und führen inklusive Workshops durch. Angepasst an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Teilnehmer.

Schulungen für Pflegekräfte („Teach the Teacher“)
Pflegekräfte und Betreuer lernen, kreative Methoden langfristig in ihre Arbeit zu integrieren. Als festen Bestandteil von Betreuung, Therapie und Alltag.

Talentförderung & wirtschaftliche Teilhabe
Besondere Talente werden gezielt gefördert, begleitet und unterstützt, um Kunstwerke oder Produkte zu entwickeln, die ihnen neue Einkommensmöglichkeiten eröffnen.

Sensibilisieren & Begegnung
Durch Ausstellungen, öffentliche Aktionen und Begegnungsformate wird kreative Inklusion sichtbar und stärkt das gesellschaftliche Bewusstsein für Vielfalt und Teilhabe.

Aktueller Stand

In den Einrichtungen AutismCare Nepal SocietySpinal Injury Sangh Nepal und Mikha Nepal wurden erste mobile Kreativworkshops und Schulungen für Pflegekräfte umgesetzt. Koordiniert von der Aakar Foundation Nepal.

Hier begegneten sich Kunst, Achtsamkeit und soziale Verantwortung: Menschen entdecken ihre Ausdruckskraft neu, entwickeln Fähigkeiten und finden Wege, ihr Talent in Alltag und Beruf einzubringen.
Für viele war es das erste Mal, dass sie kreativ arbeiten konnten und erlebten, wie Kunst Selbstvertrauen, Mut und Freude schenkt.

Zum Abschluss der Pilotphase fand in Kathmandu eine große inklusive Vernissage statt, bei der die entstandenen Werke öffentlich präsentiert wurden. Ein sichtbares Zeichen für Würde, Vielfalt und gesellschaftlichen Wandel.

Stimmen aus dem Projekt

Ich habe gelernt, dass Inklusion nicht Mitleid bedeutet – sondern gemeinsames Schaffen auf Augenhöhe.
Mitarbeiterin, Spinal Injury Sangh Nepal

Viele Menschen in Nepal wissen gar nicht, was möglich ist, wenn man Menschen mit Behinderungen wirklich zuhört.
Präsidentin, Aakar Foundation Nepal

Ich habe gemalt, was ich fühle – und gesehen, dass andere es verstehen.
Teilnehmerin, Mikha Nepal

Ein Raum für kreative Inklusion

Als nächster Schritt entsteht in Kathmandu ein Showroom und Creative Space, der als offener, inklusiver Treffpunkt genutzt werden soll. Hier werden Kunstwerke und handgefertigte Produkte der Teilnehmer ausgestellt und verkauft. Zugleich dient der Ort als Raum für Workshops, Begegnungen und kreative Bildung.

Dabei geht es nicht nur um Kreativität, sondern um Sensibilisierung und Aufklärung. Um Begegnungen, die zeigen, dass Inklusion alle betrifft. Der Creative Space soll Kunst und Öffentlichkeit miteinander verbinden; Als sichtbares Symbol für ein neues Verständnis von Teilhabe.

Blick in die Zukunft

Nach den erfolgreichen Pilotprojekten sollen weitere Einrichtungen und Regionen in das Programm aufgenommen werden. Langfristig entsteht ein Netzwerk kreativer Inklusion, dessen Ziel es ist, kreative Bildung, Bewusstseinsarbeit und wirtschaftliche Teilhabe zu vereinen. Damit Kunst kein Privileg bleibt, sondern ein Weg zu Selbstbestimmung, Respekt und Gemeinschaft.

Mitmachen & Unterstützen

Du möchtest inklusive Kunstprojekte in Nepal fördern oder den Aufbau des Creative Space unterstützen?
Ob als Künstler, Organisation oder Spender; Jede Beteiligung trägt dazu bei, Menschen mit Behinderungen eine Stimme und kreative Perspektiven zu geben.